System-Nr.: PD110

Hut-Federschiene

Hut-Federschiene zur Direktmontage von Gipskarton- oder Gipsfaserplatten. Speziell zur Verbesserung der Luft- und Körperschalldämmung unter Holzbalkendecken und Dachschrägenverkleidung.

 

Beschreibung und Verlegehinweise

Generell ist vor der Montage der Hutfederschiene Nr. 5007 auf die allgemeinen Verarbeitungshinweise, bezogen auf Holzbau- teile, zu achten.

Die Einteilung der Profile erfolgt in Montageabstände von ≤ 500 mm je nach Art der Beplankung, dabei ist zu beachten, das die Last pro Befestigungspunkt (2 Schrauben) von 0,12 kN (12kg) nicht überschritten wird. Bei größeren Balkenabständen sind die Montageabstände zu verringern. Am Wandanschluss kann das U- Anschlussprofil Nr. 5244 als Montagehilfe vorgesehen werden.

Die Hutfederschiene Nr. 5007 wird immer quer zu den Balken verlaufend, mit je 2 Schrauben an jedem Holzbalken angeschraubt.

Allgemeine Bemerkungen

Bei der Planung und Montage von Deckenbekleidungen, Dachschrägenbekleidungen oder Unterdecken an neuen oder bei der Sanierung von alten Holzbauteilen/Holzbalken sind folgende Hinweise zu beachten:

 

  • Holzbauteile/Holzbalken/Holzträger können sich durchbiegen, verdrehen (z.T. ausweichen) auf Grund von gleich- und ungleichmäßiger Belastung, z.B. Schneelast (Dach), Windsog- oder druckbeanspruchung,  Möbilierung, Begehung durch Nutzer/Bewohner, schwere Fußbodenaufbauten.
  • Die genannten Bewegungen in der Holzkonstruktion können dabei statisch und/oder dynamisch in die Sekundärkonstruktion (Deckenbekleidungen, Unterdecken) eingeleitet und übertragen werden, was zum Aneinanderreiben von Metallteilen der Unterkonstruktion und zur Verformung der Unterkonstruktion in Verbindung mit Geräuschbildung führen kann.
  • Genannte Aspekte sind planungs- und ausführungsseitig zu berücksichtigen durch geeignete Maßnahmen in der Wahl des Unterdeckensystems bzw. in der Ertüchtigung, Aussteifung und Quersteifung der Primärkonstruktion.
  • Entsprechende Maßnahmen sind u.a. Queraussteifung der primären Holzkonstruktion über geeignete Hilfsmittel (Holz oder Metallverstrebungen in Verbindung mit entsprechenden Verbindungsmittel), Ertüchtigung/Verstärkung der primären Holzkonstruktion über zusätzliche Träger, Einbau/Montage von Unterdecken oder Bekleidungen erst nach Fertigstellung lasteinleitender neuer schwerer Fußbodenaufbauten, Kraftschlüssige Befestigungen von Abhängesystemen direkt an den Holzbalken im Rahmen von Sanierungen; eventuell müssen verbleibende Altdecken dazu punktuell ausgeschnitten werden, Ausbildung gleitender Anschlüsse an angrenzende Bauteile, um Zwängungen zu vermeiden.
  • Eine Haftung über die Funktionsweise und das Zusammenwirken von Primär- und Sekundärkonstruktion kann nicht übernommen werden.

Spezifikationen

Norm EN 13964 und DIN 18168/2

Produkte

Produkte in diesem System

3750

Bewegungsfugenprofil aus PVC mit Mittelteil aus Weich-PVC zur Ausbildung von Bewegungsfugen im Wand- oder Deckenbereich, entsprechend den Anforderungen der DIN 18181.

3766

An- und Abschlussprofil aus PVC Hart-PVC mit Weich-PVC-Einlage mit Schattenfuge 3 mm für Gipskartonplatten ab 12,5 mm mit herausziehbarem Abdeckstreifen. Zur Herstellung einseitig angespachtelter An- und Abschlüsse.

5007

Einsatzbereich unter Holzbalkendecken zur Schallverbesserung.